Temario
Presentación
Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schü,ler/-in, sich auf Reisen ins deutschsprachige Ausland zurechtzufinden. Er /sie wird typische Situationen auf Reisen, seien sie geschä,ftlicher oder privater Art, kennenlernen, wie zum Beispiel Bestellungen im Restaurant oder Ü,bernachtungen im Hotel. Der/die Schü,ler/-in wird ü,ber eigene Erfahrungen und ü,ber die anderer Personen berichten, Notwendigkeiten und Verpflichtungen anmahnen und um Information oder Bestä,tigung bitten kö,nnen.
Contenido
Einheit 1. Abschied von der Gruppe I
Mittels einer Reihe von interaktiven Ü,bungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknü,pfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schü,ler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehö,rten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
- Wiederholung der Verbformen: Die Zukunft. Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden. Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung.
- Telefongesprä,che fü,hren.
Lernmittel:
- Vorfü,hrung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließ,enden Verstä,ndnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
- Weitere interaktive Ü,bungen des Hö,rverstehens, in denen der/die Schü,ler/-in zunä,chst einen Text hö,rt und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:.
- Ausdrü,cke und Redewendungen, die bei Telefongesprä,chen benutzt werden.
- Wortschatz zum Thema Liebe.
- Tierarten.
- Weitere Adjektive.
Abschied von der Gruppe II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Ü,bungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknü,pfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schü,ler/-in aktiv auf mü,ndliche oder schriftliche Weise erfü,llen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
- Wiederholung der Verbformen: Die Zukunft. Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden. Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung.
- Vergleiche mit genauso...wie und so...wie.
- Telefongesprä,che fü,hren.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Ü,bungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation der Zukunft mit dem Hilfsverb werden anhand von interaktiven Ü,bungen und von Dialogen.
- Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
- Ü,bungen, in denen der/die Schü,ler/-in zwischen der Verwendung von genauso...wie und so...wie entscheiden muss.
Wortschatz:.
- Ausdrü,cke und Redewendungen, die bei Telefongesprä,chen benutzt werden.
- Wortschatz zum Thema Liebe.
- Tierarten.
- Weitere Adjektive.
Abschied von der Gruppe III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Ü,bungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknü,pfte Ü,bungen, in denen der/die Schü,ler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sä,tze angemessen ergä,nzen muss, oder auch Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Ü,bungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:
Konzepte:
- Wiederholung der Verbformen: Die Zukunft. Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden. Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung.
- Vergleiche mit genauso...wie und so...wie.
- Telefongesprä,che fü,hren.
- Die verschiedenen Arten der Aussprache von ch.
Lernmittel:
- Ü,bungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation der Zukunft mit dem Hilfsverb werden anhand von interaktiven Ü,bungen und von Dialogen.
- Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
- Ü,bung der verschiedenen Arten der Aussprache von ch mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schü,ler/-in wiederholen muss.
- Weitere interaktive Ü,bungen des Hö,rverstehens, in denen der/die Schü,ler/-in zunä,chst ein Telefongesprä,ch hö,rt und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Ü,bungen, in denen der/die Schü,ler/-in zwischen der Verwendung von genauso...wie und so...wie entscheiden muss.
- Ergä,nzungsü,bungen, in denen die vorgegebenen Sä,tze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergä,nzt werden mü,ssen.
- Ergä,nzung von Sä,tzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schü,ler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:.
- Ausdrü,cke und Redewendungen, die bei Telefongesprä,chen benutzt werden.
- Wortschatz zum Thema Liebe.
- Tierarten.
- Weitere Adjektive.
Einheit 2
Die Hochzeit I
Mittels einer Reihe von interaktiven Ü,bungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknü,pfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schü,ler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehö,rten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
- Der Komparativ der Adjektive.
- Die verschiedenen Bedeutungen des Hilfsverbs sollen.
- Zukunftsplä,ne besprechen.
Lernmittel:
- Vorfü,hrung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließ,enden Verstä,ndnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Ü,bungen des Hö,rverstehens, in denen der/die Schü,ler/-in zunä,chst einen Text hö,rt und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:
- Wortschatz zum Themenkomplex Hochzeit.
- Ausdrü,cke zum Thema Banken und Geldwechsel.
- Weitere Adjektive und Adverbien.
Die Hochzeit II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Ü,bungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknü,pfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schü,ler/-in aktiv auf mü,ndliche oder schriftliche Weise erfü,llen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
- Wiederholung der Verbformen: Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung.
- Der Komparativ der Adjektive.
- Die verschiedenen Bedeutungen des Hilfsverbs sollen.
- Zukunftsplä,ne besprechen.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Aufgabestellungen, in denen der Wortschatz zum Themenbereich Hochzeit korrekt erkannt und eingesetzt werden muss.
- Ü,bungen zur richtigen Anwendung des Hilfsverbs sollen mit seinen verschiedenen Bedeutungen anhand von interaktiven Ü,bungen und von Dialogen.
- Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
- Ergä,nzungsü,bungen, in denen die vorgegebenen Sä,tze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Adjektiven ergä,nzt werden mü,ssen.
Wortschatz:.
- Ausdrü,cke, die einen schö,nen Tag, ein schö,nes Wochenende usw. wü,nschen.
- Wortschatz zum Themenkomplex Hochzeit.
- Ausdrü,cke zum Thema Banken und Geldwechsel.
- Weitere Adjektive und Adverbien.
Die Hochzeit III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Ü,bungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknü,pfte Ü,bungen, in denen der/die Schü,ler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sä,tze angemessen ergä,nzen muss, oder auch Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Ü,bungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:
Konzepte:
- Wiederholung der Verbformen: Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung.
- Der Komparativ der Adjektive.
- Die verschiedenen Bedeutungen des Hilfsverbs sollen.
- Zukunftsplä,ne besprechen.
- Die Aussprache der Diphthonge ng und nk.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes zu den Themenbereichen Hochzeit und Banken anhand von Bildern und Text.
- Ü,bungen zur richtigen Anwendung des Hilfsverbs sollen mit seinen verschiedenen Bedeutungen anhand von interaktiven Ü,bungen und von Dialogen.
- Interaktive Ü,bungen, in denen Adjektive in den Komparativ gesetzt werden mü,ssen.
- Der Einsatz des Prä,sens mit Zukunftsbedeutung in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
- Ü,bung der Aussprache der Diphthonge ng und nk mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schü,ler/-in wiederholen muss.
- Ergä,nzungsü,bungen, in denen die vorgegebenen Sä,tze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Adjektiven ergä,nzt werden mü,ssen.
- Weitere interaktive Ü,bungen des Hö,rverstehens, in denen der/die Schü,ler/-in zunä,chst einen Text hö,rt und danach Fragen dazu beantworten bzw. Lü,cken im Text ausfü,llen muss.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:.
- Ausdrü,cke, die einen schö,nen Tag, ein schö,nes Wochenende usw. wü,nschen.
- Wortschatz zum Themenkomplex Hochzeit.
- Ausdrü,cke zum Thema Banken und Geldwechsel.
- Weitere Adjektive und Adverbien.
Einheit 3
Lenas Familie I - I
Mittels einer Reihe von interaktiven Ü,bungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknü,pfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schü,ler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehö,rten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
- Ü,ber Wahrscheinlichkeiten sprechen.
- Meinungen zum Ausdruck bringen.
Lernmittel:
- Vorfü,hrung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließ,enden Verstä,ndnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
Wortschatz:
- Wortschatz aus den verschiedensten Themenbereichen.
- Superlative.
Lenas Familie I - II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Ü,bungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknü,pfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schü,ler/-in aktiv auf mü,ndliche oder schriftliche Weise erfü,llen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
- Die Konditionalsä,tze und ihre verschiedenen Bedeutungen.
- Der Superlativ der Adjektive.
- Ü,ber Wahrscheinlichkeiten sprechen.
- Meinungen zum Ausdruck bringen.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Interaktive Ü,bungen, in denen Adjektive in den Superlativ gesetzt werden mü,ssen.
- Der Einsatz des Konditionalsatzes mit wenn oder falls in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
- Ergä,nzungsü,bungen, in denen die vorgegebenen Sä,tze mit den richtigen Verbformen ergä,nzt werden mü,ssen, um eine Meinung zum Ausdruck zu bringen.
Wortschatz:
- Wortschatz aus den verschiedensten Themenbereichen.
- Superlative.
Lenas Familie I - III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Ü,bungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknü,pfte Ü,bungen, in denen der/die Schü,ler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sä,tze angemessen ergä,nzen muss, oder auch Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Ü,bungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:
Konzepte:
- Die Konditionalsä,tze und ihre verschiedenen Bedeutungen.
- Der Superlativ der Adjektive.
- Ü,ber Wahrscheinlichkeiten sprechen.
- Meinungen zum Ausdruck bringen.
- Die Aussprache des harten und des weichen g.
Lernmittel:
- Ü,bungen zur richtigen Anwendung des Hilfsverbs sollen mit seinen verschiedenen Bedeutungen anhand von interaktiven Ü,bungen und von Dialogen.
- Interaktive Ü,bungen, in denen Adjektive in den Superlativ gesetzt werden mü,ssen.
- Der Einsatz des Konditionalsatzes mit wenn oder falls in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
- Ü,bung der Aussprache des harten und des weichen g mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schü,ler/-in wiederholen muss.
- Ergä,nzungsü,bungen, in denen die vorgegebenen Sä,tze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Adjektiven ergä,nzt werden mü,ssen.
- Ergä,nzung von Sä,tzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schü,ler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Weitere interaktive Ü,bungen des Hö,rverstehens, in denen der/die Schü,ler/-in zunä,chst einen Text hö,rt und im Anschluss bestimmte Worte oder Ausdrü,cke definieren muss.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
- Wortschatz aus den verschiedensten Themenbereichen.
- Superlative.
Zusä,tzlicher Wortschatz I
Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schü,ler bislang erlangt hat.
Einheit 4
Lenas Familie II - I
Mittels einer Reihe von interaktiven Ü,bungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknü,pfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schü,ler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehö,rten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
- Neuer Wortschatz zum Themenbereich Kochen, Backen und weitere Hausarbeiten.
Lernmittel:
- Vorfü,hrung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließ,enden Verstä,ndnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
Wortschatz:
- Kochen, backen und weitere Hausarbeiten.
- Ausdrü,cke der Hö,flichkeit und Freundschaft wie Danke oder Ich schulde dir was.
Lenas Familie II - II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Ü,bungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknü,pfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schü,ler/-in aktiv auf mü,ndliche oder schriftliche Weise erfü,llen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
- Das Passiv, seine Bildung und seine Verwendung.
- Die Prä,positionen in, an und auf und ihre Bedeutung.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Ü,bungen zur richtigen Anwendung des Passivs anhand von interaktiven Ü,bungen und von Dialogen.
- Interaktive Ü,bungen, in denen Adjektive in den Komparativ oder den Superlativ gesetzt werden mü,ssen.
- Ü,bungen, in denen der/die Schü,ler/-in ü,ber die korrekte Verwendung der Prä,positionen in, an und auf entscheiden muss.
- Ergä,nzung von Sä,tzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schü,ler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
Wortschatz:
- Kochen, backen und weitere Hausarbeiten.
- Ausdrü,cke der Hö,flichkeit und Freundschaft wie Danke oder Ich schulde dir was.
Lenas Familie II - III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Ü,bungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknü,pfte Ü,bungen, in denen der/die Schü,ler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sä,tze angemessen ergä,nzen muss, oder auch Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Ü,bungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:
Konzepte:
- Das Passiv, seine Bildung und seine Verwendung.
- Die Prä,positionen in, an und auf und ihre Bedeutung.
- Die Aussprache von ö, und ü,.
Lernmittel:
- Ü,bungen zur richtigen Anwendung des Passivs anhand von interaktiven Ü,bungen und von Dialogen.
- Ü,bung der Aussprache von ö, und ü, mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schü,ler/-in wiederholen muss.
- Ü,bungen, in denen der/die Schü,ler/-in ü,ber die korrekte Verwendung der Prä,positionen in, an und auf entscheiden muss.
- Ergä,nzungsü,bungen, in denen die vorgegebenen Sä,tze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Prä,positionen ergä,nzt werden mü,ssen.
- Ergä,nzung von Sä,tzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schü,ler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Interaktive Ü,bungen, in denen Adjektive in den Komparativ oder den Superlativ gesetzt werden mü,ssen.
- Weitere interaktive Ü,bungen des Hö,rverstehens, in denen der/die Schü,ler/-in zunä,chst einen Text hö,rt und im Anschluss bestimmte Worte oder Ausdrü,cke definieren muss.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
- Kochen, backen und weitere Hausarbeiten.
- Ausdrü,cke der Hö,flichkeit und Freundschaft wie Danke oder Ich schulde dir was.